Website-Icon Psychotherapeutische Praxis Menke • Kinder • Jugendliche • junge Erwachsene

Gruppentherapie

Warum kann mir gruppentherapie helfen?

Eine psychotherapeutische Gruppe ähnelt unserem sozialen Gefüge, in dem wir uns in unserem Alltag bewegen bzw. in dem wir in der Vergangenheit aufgewachsen sind. Früher erworbene und heute nicht mehr günstige, also dysfunktionale Interaktionsmuster werden in der Gruppe sichtbar und können dort effektiv behandelt werden. Ein solches soziale Gefüge können wir im dyadischen Setting einer Einzeltherapie nicht herstellen.

Der Gruppentherapeut*in wird immer auch als eine Person wahrgenommen, der in ihrer Berufsrolle kommuniziert und handelt. Hinweise oder Ratschläge von Mitpatient*innen werden anders wahrgenommen als Ratschläge von therapeutischer Seite. Oftmals werden sie als authentischer und glaubwürdiger empfunden, da sie aus eigener Erfahrung und nicht aus einem theoretischen Hintergrundwissen stammen.

Somit hat sich die Gruppentherapie in etlichen Studien als äußerst wirksame und sehr hilfreiche Therapieform erwiesen. Gerne möchte ich Ihnen diese Therapieform auch in meiner Psychotherapeutischen Praxis mit Schwerpunkt auf Gruppentherapie anbieten. Mit der immer individuellen Beschäftigung der entsprechenden Belastung jedes einzelnen kann durch das Miteinander in der Gruppe eine sehr effektive, wohltuende und positive Gruppendynamik entstehen und dazu beitragen, dass wir voneinander lernen und sich einzelne Themenbereiche im Rahmen der Interventionen auflösen können.

“ICH möchte aber einen Einzeltherapie-Platz…”

Manchmal braucht es im Leben Stationen, in denen man zunächst unangenehme Situationen -vor denen man sich zurückhaltender zeigt- einfach ausprobiert. Sie tragen dazu bei, dass wir unsere zunächst dysfunktionalen Grundannahmen widerlegen. Durch das Ausprobieren können wir uns auch eine Meinung bilden. Ist es ein Setting, was mir weiterhilft? Oder benötige ich etwas anderes? Bedenken dieser Art sind sehr häufig. Einige befürchten, “ich kann mich nur im Einzelsetting öffnen”, andere denken von sich “die anderen Probleme der anderen werden mich nur zusätzlich belasten”. Oftmals erlebe ich als Gruppentherapeut, dass sich diese Bedenken bereits nach 1-2 Probestunden widerworfen haben und Patienten die Erfahrung machen, ich bin nicht alleine. Eine Erfahrung, die entlastet und Mut macht, gemeinsam an sich zu arbeiten. Nach dem Ausprobieren des Gruppensettings entscheiden Sie, ob Sie weitermachen möchten.

Wichtige Grundregeln in der Gruppentherapie…

…schaffen Vertrauen: auch alle Gruppenteilnehmer*innen sind der Verschwiegenheit und Diskretion verpflichtet, sodass es ein geschützter Raum ist, in dem wir uns -wenn wir dies möchten- aneinander anvertrauen können. Wir gehen dem Motto “jeder in seinem Tempo” nach – was so viel heißt wie: “ich entscheide für mich, ob ich etwas beitragen möchte und wenn ja, was und wie viel” – bedürfnisorientiert.

“Und wie lange geht das”?

Eine Gruppensitzung dauert 100 Minuten und findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Je nach Gruppenkonzept sind auch Gruppen-Elternsitzungen vorgesehen. Es wird dabei unterschieden zwischen halboffenen und geschlossen Gruppenkonzepten. In einer halboffenen Gruppe können Patienten mit ähnlicher Symptomatik in die Gruppe “nachrücken”, wenn ein Gruppentherapieplatz frei wird; in einer geschlossen Gruppe sind die Termine und die Teilnehmer*innen fix und die Gruppe besteht in der gesamten Zeit aus den gleichen Teilnehmer*innen. Nach der Anmeldung/ Psychotherapeutischen Sprechstunde/Probatorik/ Antrag auf Kostenerstattung berücksichtigen Sie bitte, dass eine Gruppe nur starten kann, wenn sich zu dem Gruppenkonzept ausreichend Teilnehmer*innen zusammengefunden haben. Eine Angabe einer Wartezeit kann daher nicht ausgesprochen werden.

Um Gruppentherapie erst einmal kennenzulernen…

…biete ich das neue Gruppentherapieformat für gesetzlich Versicherte an, die Gruppentherapeutische Grundversorgung. Nutzen Sie die Möglichkeit an 5 Terminen á 100 Minuten Gruppentherapie kennenzulernen. Diese Gruppe dient der ersten Linderung der Symptome als auch für eine Vorbereitung einer Gruppenpsychotherapie. Bei Rückfragen kontaktieren Sie mich direkt unter Kontakt >>>


In den folgenden Abschnitten können sie die Gruppenübersichten zu den jeweiligen Schwerpunkten einsehen.


freie therapieplätze in gruppentherapie für kinder und jugendliche mit sozialer phobie (ab 14+)

Zielgruppe: Diese Gruppe “Mutiger werden” ist geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren. Es handelt sich um eine halboffene Gruppe, d.h. es können während der laufenden Therapie auch neue Teilnehmer*innen hinzukommen.

Therapieziele: Reduktion der sozialen Ängste, Bewältigung von Alltagssituationen

Eine Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie (auch in Kooperation aus 2 Therapeuten und unterschiedlichen Praxen) kann durchgeführt werden, wenn ihr Kind schon an einer Einzeltherapie bei einem/ einer anderen Therapeut*in teilnimmt. Bei Interesse kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular und geben die Gruppe an.

Die Gruppe kann starten, sobald sich ausreichend Patient*innen mit dem selbigen Störungsbild für diese Gruppe interessieren, sie die Psychotherapeutische Sprechstunde und Probatorik durchlaufen haben sowie die Genehmigung der Kostenerstattung durch die Krankenkasse erfolgt ist. Bei weiteren Rückfragen hierzu stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.


Freie Therapieplätze in Störungsübergreifender Gruppentherapie für Kinder im Alter von 7-9 sowie 10-13 Jahren

Zielgruppe: Diese Gruppe „Kompetenzen stärken“ ist geeignet für Kinder im Alter von 7-9 sowie 10-13 Jahren. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe, d.h. es finden keine Änderungen in der Gruppenzusammensetzung während der laufenden Therapie statt.

Therapieziele: Förderung der sozialen Kompetenz, Emotionsregulation, Verbesserung der Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie Impulskontrolle.

Diese Gruppe ist geplant für montags bzw. donnerstags 14.00-15.40 und soll etwa im 2. Quartal 2023 starten. Es kann eine Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie (auch) in Kooperation aus 2 Therapeuten durchgeführt werden (wenn ihr Kind schon an einer Einzeltherapie bei einem/einer anderen Therapeut*in teilnimmt). Bei Interesse kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und geben die Gruppe an.

Die Gruppe kann starten, sobald sich ausreichend Patient*innen mit dem selbigen Störungsbild für diese Gruppe interessieren, sie die Psychotherapeutische Sprechstunde und Probatorik durchlaufen haben sowie die Genehmigung der Kostenerstattung durch die Krankenkasse erfolgt ist. Bei weiteren Rückfragen hierzu stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.


Gruppentherapie: Selbstsicherheit für Jugendliche

Zielgruppe: Die Gruppe richtet sich an Jugendliche ab 14+. Es handelt sich um eine halboffene Gruppe, d.h. während einer laufenden Gruppe können Patienten nach Erreichung der Gruppenziele die Therapie beenden und neue Teilnehmer*innen können während einer laufenden Therapie starten.

Therapieziele: Förderung der Emotionsregulation, Umgang mit Hochstresssituationen, Bewältigung von Alltagssituationen, Förderung der sozialen Kompetenzen, Reduktion von sozialer Angst. Die Herangehensweise basiert auf einer dialektischen Grundhaltung, sodass auch Kenntnisse der DBT-A (Skillstraining) vermittelt werden. Weitere Elemente sind: TOP-FIT, Schematherapie, ACT, Achtsamkeit.

Diese Gruppe findet jeweils dienstags von 16.15-17.55 Uhr statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, sobald ein freier Therapieplatz besteht. Derzeit besteht die Möglichkeit des Eintrags auf die Gruppen-Warteliste mit zeitnahem Einstieg. Bei Interesse kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular.


Haben Sie Interesse für weitere Gruppentherapie-Angebote, kontaktieren Sie mich gerne. Ich leite Sie auch an Kooperations-Praxen aus meinem Gruppentherapie-Netzwerk (z.B. Essstörungsgruppen usw.) weiter, die andere Gruppenformate aufgrund anderer Störungsbilder in den jeweiligen Praxen anbieten. Richten Sie Ihre Anfrage über das Kontaktformular >>>.

Die mobile Version verlassen